Neue Richtlinie mineralische Dichtungsschlämmen erschienen

„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ lautet der vollständige Titel der durch eine Projektgruppe des Fachausschusses 3 „Modifizierte mineralische Mörtelsysteme“ der Deutschen Bauchemie erarbeiteten neuen Richtlinie. Sie ersetzt die beiden Vorgängerrichtlinien „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen Dichtungsschlämmen“ (2. Ausgabe) sowie „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ (1. Ausgabe).

Anlass für die Erarbeitung der Publikation waren die Neustrukturierung und umfangreiche Neufassung der nationalen Normung zur „Abdichtung von Bauwerken“. Die rissüberbrückenden bzw. nicht rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) wurden in Teil 3 der DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ und Teil 3 der DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken“ neu geregelt.

Die Autoren der 52-seitige Richtlinie haben sich bei der Erarbeitung an die Vorgaben der DIN 18533 beziehungsweise DIN 18535 gehalten und zusätzlich auch die nicht normativen Verwendungen der MDS beschrieben. Alle Mitherausgeber tragen die Richtlinie als wichtige Fachregel mit.

 Die Richtlinie gliedert sich in drei Teile:

• Teil A erläutert Planung und Grundlagen anhand von Tabellen und aktuellen Detailabbildungen zu den Wassereinwirkungsklassen. Hinzu kommen die Zuordnung der Einsatzgebiete von MDS sowie Aussagen zur Arbeitssicherheit, Transport und Entsorgung.

• Teil B beschreibt die Ausführung nach Norm in Abhängigkeit von der jeweiligen Wassereinwirkungsklasse, wiederum ergänzt durch Detailabbildungen und abgerundet durch Aussagen zur Qualitätssicherung und Dokumentation.

• In Teil C werden die nicht normativen Verwendungen beschrieben.

Die Richtlinie enthält detaillierte Verarbeitungshinweise, um die Ausführungssicherheit sowohl im Neubau als auch beim Bauen im Bestand weiter zu erhöhen. In den Anhängen finden sich die zitierten und mit geltenden Regelwerke sowie ein Glossar. Abgerundet wird die Richtlinie durch ein Formblatt zur Dokumentation.

Gedruckte Exemplare der Richtlinie können unter www.deutsche-bauchemie.de/Publikationen gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro pro Stück (zuzüglich Versandkosten) bestellt werden.

Außerdem steht die MDS-Richtlinie als kostenfreier Download zur Verfügung. Das Formblatt „Dokumentation“ wird als separate PDF-Datei kostenfrei zur Verfügung gestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Mineralische Abdichtung von innen

Putze, Anstriche und Beschichtungen m?ssen mindestens 80 cm ?ber die sichtbare Schadenszone zu entfernt werden

Das Regelwerk der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) beschreibt mit dem Merkblatt 4-6 Innenabdichtungen aus Mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) aber auch dickschichtig...

mehr
Ausgabe 11/2020

Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtung – Ausführung nach der neuen FPD-Richtlinie

Vor dem Aufbringen einer Abdichtung aus FPD m?ssen zun?chst lose Schichten entfernt werden

Hinsichtlich der Verwendung und der Verarbeitung der Produkte orientiert sich die Richtlinie an dem seit Juli 2017 neu konzipierten Regelwerk zur Bauwerksabdichtung, insbesondere an die DIN 18?195 -...

mehr
Ausgabe 10/2018

Ausführung erdberührter Bauwerksabdichtung entsprechend DIN 18533

Neustrukturierung der Abdichtungsnormen: Die Unterscheidung erfolgt nach dem jeweiligen Bauteil

Die bisherige DIN 18195 bleibt als Begriffsnorm bestehen, verweist aber bei ausführungstechnischen Fragestellungen direkt zu der jeweiligen Norm für das abzudichtende Bauteil. Die DIN 18533 befasst...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich auf der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Innerstädtische Nachbarbauten, die mangelhafte...

mehr
Ausgabe 03/2019

Normengerechte Neubauabdichtungen am Gebäudesockel mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen nach DIN 18533

Der Geb?udesockel muss besonders vor Wasser gesch?tzt werden

Spritzwasser wirkt oberhalb des Terrains unterhalb der Geländeoberkante (GOK), im Übergang zum Erdreich wird der Sockel zusätzlich mindestens mit Feuchtigkeit belastet. Hieraus ergibt sich die...

mehr