Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Perspektive für die Stadtgesellschaft Senat beschließt Digitalstrategie für Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Senat hat umfassende digitalstrategische Leitlinien für die kommenden Jahre beschlossen. Mit der Strategie, die alle Lebensbereiche des Gemeinwesens in den Blick nimmt, setzt Hamburg konsequent den Weg fort, der bereits 2015 mit der „Strategie Digitale Stadt“ beschritten wurde. In den vergangenen Jahren hat sich die Digitale Stadt Hamburg deutlich weiterentwickelt. Dies betrifft Themen wie Mobilität, Kultur, Stadtentwicklung, Hafen, Logistik und Verwaltung sowie die Schaffung von Strukturen, um Digitalisierung in der gesamten Stadt voranbringen zu können.

Senat beschließt Digitalstrategie für Hamburg

Die Auswirkungen des digitalen Wandels beeinflussen den gesamten Wirtschafts- und Sozialraum und stellen Staat und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Dabei geht es um weit mehr als den Einsatz neuer Technik oder die elektronische Abbildung von ehemals analogen Geschäftsmodellen und Verwaltungsprozessen. Digitalisierung betrifft jede und jeden – in allen sozialen und gesellschaftlichen Bezügen. Sie schafft die Grundlagen dafür, ob und wie Menschen Zugang zu guten Wohn- und Lebensverhältnissen erlangen, wie umweltfreundlich, schnell, kostengünstig oder bequem sie sich fortbewegen, wie sie lernen, arbeiten und Unternehmen führen, oder wie sie ihre Freizeit gestalten und sich selbst verwirklichen können.

Künftig wird es immer mehr darauf ankommen, wie gut es gelingt, die Transformationspotenziale der Digitalisierung im Sinne bestmöglicher Lebensqualität und umfassender Teilhabe auszuschöpfen. Die öffentliche Verwaltung nimmt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle ein, da sie Berührungspunkte mit nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen besitzt und über Rahmenbedingungen entscheidet.

Hier setzt die „Digitalstrategie für Hamburg“ an. Sie definiert Handlungsfelder der Digitalisierung und benennt konkrete Vorhaben. Die Strategie zeigt zum Beispiel auf, wie digitale Infrastrukturen und Plattformen weiterentwickelt werden oder wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten aussehen muss. Außerdem wird eine ganze Reihe von Projekten und Vorhaben dargestellt, die von Behörden und städtischen Unternehmen verantwortet werden.

Hamburg eröffnet mit der Digitalstrategie eine Perspektive für die gesamte Stadtgesellschaft. Um dem fach- und ressortübergreifenden Charakter von Digitalisierungsprojekten gerecht zu werden, wurde das Konzept der „Digitalen Räume“ entwickelt. Sie greifen den Umstand auf, dass Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung nur teilweise mit behördlichen Zuständigkeiten korrespondiert und stattdessen vielfältige Akteure inner- und außerhalb Hamburgs miteinander kooperieren (zum Beispiel Behörden, städtische Einrichtungen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft), um zeitgemäße, nutzerorientierte Lösungen zu schaffen oder wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Die Digitalstrategie für Hamburg finden Sie hier: https://static.hamburg.de/fhh/epaper/digitalstrategie/

Übersicht der im Rahmen der Landespressekonferenz präsentierten Projekte

  • 3D-Stadtmodell - Das gesamte Stadtgebiet von Hamburg wird virtuell und dreidimensional abgebildet. Entwickelt vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV). https://www.hamburg.de/bsw/geodaten/7615476/3d-gebaeudemodelle/
  • BIM - Building Information Modeling – Digitale Arbeitsmethode, die alle relevanten Daten über den gesamten Projektzyklus eines Bauwerkes in einem intelligentem 3D-Modell vereint. https://bim.hamburg.de/
  • DIPAS – Digitales Partizipationssystem: Online-Beteiligungstool entwickelt von Stadtwerkstadt (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. https://www.hamburg.de/dipas/
  • “Kinderleicht zum Kindergeld” – Mit nur einem Formular können Eltern nach der Geburt ihres Kindes den Namen des Kindes bestimmen, Angaben zur Geburt vornehmen, Geburtsurkunden bestellen und Kindergeld beantragen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung). https://www.hamburg.de/kinderleicht-zum-kindergeld/
  • dKulturDoku – Der 3D-Scanner bietet die Möglichkeit, Gegenstände, Häuser, Räume etc. dreidimensional zu scannen, wie es zum Beispiel von Museen genutzt wird. Entwickelt von Dataport. https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/humboldt-360.html
  • LoRaWAN-Funknetz – Reichweitenstarker und energiearmer Funkstandard zur Datenübertragung. Eine Kooperation von acht städtischen Töchtern, koordiniert von Stromnetz Hamburg. https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/virtuelle-angebote/humboldt-360.html
  • Gremalda – Papierlose Bereitstellung einer Sitzungsmappe in einer Viewer App. Teil des städtischen DIM (Dokument- und Informationsmanagement), in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt von der digitalen Vorgangsmappe bis hin zur eAkte zahlreiche Vorgänge digital erledigen können (Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung).
  • NIDA: Notfall-, Informations- und Dokumentationsassistent NIDA der MedDV GmbH und der Feuerwehr Hamburg. http://t.hh.de/12582106

Bildmaterial finden Sie unter https://www.skyfish.com/p/fhh/1673591

Rückfragen der Medien

Marcel Schweitzer
Senatssprecher
Telefon: 040/428 31 2244
E-Mail: pressestelle@sk.hamburg.de

Jörg Schmoll
Digitalstrategie und Kommunikation
Amt für IT und Digitalisierung
Senatskanzlei
Telefon: 040/428 23 2776
E-Mail: itd.oeffentlichkeitsarbeit@sk.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch